Die Schalung ist eine vollflächige Bekleidung von Konstruktionen mit ein-zelnen sägerauen oder gehobelten Profilbrettern und wird zumeist an die darunterliegenden Konstruktionselemente geschraubt, genagelt oder in seltenen Fällen auch geklammert. Schalungen finden in unterschiedlichster Form und Funktion sowohl im Innen- als auch im Außenbereich Anwendung. Außerdem werden sie als Bekleidungen, in Wand-, Decken- oder Dachkonstruktionen und als Raumabschluss sowie auch zur Aussteifung sowie und als Hilfskonstruktionen im Betoniervorgang eingesetzt. Wird die Schalung zur Verbretterung von Wandelementen (Wandscheiben) eingesetzt, übernimmt sie zusätzlich zur raumbildenden, auch eine statische und somit aussteifende Funktion. Der Nachweis als verbretterte Wandscheibe ist hierbei gemäß ÖNORM B 1995-1-1 zu führen. Die Profilformen für Wand- und Deckenbekleidungen aus Holz sind der ÖNORM B 3020 zu entnehmen (siehe auch hier).
Hinweis Begriffsverwendung Verschalung:
Der Begriff Verschalung wird umgangssprachlich oftmals synonym für den Begriff Schalung – zumeist für die bauliche oder raumabschließende Abtrennung bzw. auch für die Aussteifung eines Holzrahmenelementes – verwendet.