Befehle des Menübands überspringen
Zum Hauptinhalt wechseln
SharePoint

In der neuen LG HB 36 werden in den Unterleistungsgruppen ULG HB 10, HB 11, HB 20, HB 21, HB 23 und HB 30 die sog. Rohbauelemente beschrieben. In den beiden Unterleistungsgruppen HB 10 und HB 30 gibt es in der LG HB 36 Vorgaben zu den Aufbauten der Wandrohbauelemente. In der ULG HB 10 Holzrahmenwand wird lediglich der statisch tragende Holzrahmen mit der beidseitigen Beplankung angegeben, hingegen wird in der ULG 30 Gesamtaufbau Dachtragwerk neben den Konstruktionshölzern auch noch die Lattungen samt der Unterdeckbahn und den Gipsfaserplatten angegeben. Um die Position etwas anschaulicher darzustellen, wurden zu den ULG HB 10 und HB 30 die angegebenen Aufbauten aufgelistet und mittels Datenblättern des Bauteilkataloges www.dataholz.com ergänzt. Das Datenblatt selbst erläutert dabei mit einer dreidimensionalen Skizze und einem schematischen Querschnitt den eigentlichen Wandaufbau und ergänzt diesen mit den bauphysikalischen Kennwerten der jeweiligen Einzelschichten und den dazugehörigen Stärken, sowie mit den bauphysikalischen Kennwerten eines Gesamtelementes. Zu beachten ist dabei jedoch, dass es sich bei den Datenblättern von www.dataholz.com​ um Gesamtaufbauten handelt, welche aufgrund der Trennung in unterschiedliche Gewerke in Österreich für das Gewerk Holzbau alleine nicht als Gesamtaufbau ausgeschrieben werden können.
 
Alle Datenblätter in diesem Leitfaden weisen den Stand vom März.2017 auf, es sind jedoch Änderungen und Ergänzungen vorbehalten. Die aktuellen Datenblätter können jederzeit auf der Homepage www.dataholz.com​ mithilfe der jeweiligen Bauteil ID eindeutig aufgefunden, eingesehen und heruntergeladen werden.

Die Website www.dataholz.com bietet ebenso bauphysikalische und ökologische Daten für eine Vielzahl an Baustoffen, Bauteilen und Bauteilanschlüssen. Diese Daten sind meist von österreichischen akkreditierten Prüfanstalten geprüft, berechnet oder beurteilt worden. Die Datenblätter dienen als eindeutige Nachweise im Zuge der Ausschreibung und auch gegenüber prüfenden bzw. genehmigenden Behörden.

Nachfolgend werden in Summe fünf Wandaufbauten näher erläutert, wobei an dieser Stelle nicht in die Holzrahmen- oder die Holzmassivbauweise unterschieden wird. Es folgen somit:
  • 4 unterschiedliche Wandaufbauten für Außenwände, als unterschiedliche Vertreter der Holzrahmenbauweise,
  • 4 unterschiedliche Wandaufbauten für Außenwände, als Vertreter der Holzmassivbauweise,
  • 1 Wandaufbau für Innenwände, als Vertreter der Holzrahmenbauweise,
In der nachstehenden Abbildung wird die Namenkonvention für die Bauteile gemäß www.dataholz.com abgebildet.
 
 

 
Abbildung: Bauteil Namenskonvention der Rohbauelemente​

​​